Deckeldose;Deckeldose, Owo- Einfluß, 18. Jh.;Elfenbeinbüchse mit zwei Deckeln
Die Deckeldose ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunstwerke gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Die geschnitzte Deckeldose zeigt auf den Seitenflächen einen Kranz von Schellen, der auch den Deckel umrahmt. Darunter ergibt sich ein geflochtener Streifen; darunter ein einfaches Fischgrätenmuster. Das Deckelfeld ist mit dichtgedrängten symmetrisch angeordneten Figuren ausgefüllt. Das Motiv verweist auf die Herkunft aus der Stilprovinz Owo, ein Yoruba-Königtum, das zeitweilig zu Benin gehörte. Die Durcharbeitung der Deckelgestaltung lässt die Vermutung zu, dass das Objekt bereits im 18. Jh. hergestellt wurde.
Übernahme Altdaten (Zustand): im Katalog Benin: 19.Jh. Angegeben H.M. 54, Nr. 3795, weiß
5,5 x 28,5 x 11,5 cm|Länge: 28 cm Breite: 11,5 cm Höhe: 5,5 cm
H: 5,5 cm
W: 28,5 cm
X: 11,5 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight SES Benin-Objekte; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Federal Republic of Nigeria
Ankauf 2001 von Erbengemeinschaft Meyer mittels Finanzierungsverbund (u. a. Kulturstiftung der Länder, Freistaat Sachsen, BKM, Ernst von Siemens-Stiftung und Stadt Leipzig)
unbekannt;Webster, William Downing;Meyer, Hans
Acquisition-DetailsProvenance Purchased by Finanzierungsverbund (Kulturstiftung der Länder, der Freistaat Sachsen, usw.)
Händler: W. D. Webster (bis ?); Sammler: Hans Meyer (bis 1929); Elisabeth Meyer (bis 1946); Erbengemeinschaft Meyer (bis 2001)
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
Hans Heinrich Joseph Meyer, 1858-1929, German Explorer, Editor, Africanist, professor of colonial history in Leipzig
BIBLIOGRAPHIEBibliography '- Duchâteau, 1993, 54ab H. Meyer;|- von Luschan, 1919, VIII, S. 484, Tafel 117b;|- Patrimonia 220, 2002, S. 164
'- Ausstellungsverzeichnis Peter Göbel 1994-2000, Nr. 52;|- Katalog Kunst aus Benin 1994, S. 104, unten;- KulturStiftung der Länder, Patrimonia 220, 2002, S. 164/165
LIT_LITERATURBibliography Göbel 2002 [Kunst aus Benin - Sa...];Meyer 1994;Luschan 1919
Übernahme Altdaten|Region original: Zuordnungsgruppe => Joruba-, Edo- (Benin-) Gruppe Gebiet => BeninRegion-Umzug => Benin|Region bei Datenübergabe: Afrika>Westafrika>Nigeria>Benin
MAf 34575 a,b_2-3; MAf 34575 a,b_8-3; MAf 34575 A
geographisch-stilistische Einordnung - [Herstellung]
Hersteller;Händler;Sammler
Sonderausstellung Hans Meyer 1994
Bd.220/S.165;Seite 104;Tafelbd.
schwarz-weiss;schwarz-weiss;schwarz-weiss
Aktenstück;Originalnummer;Originalnummer;Aktenstück;Aktenstück
12797488;12821279;11145307
Behältnis;Deckelgefäß;Dose;Ornament
2001/14;3795 (Webster-Nr.);54 ab H. Meyer;L 1929/2;1989/21