Hüft- oder Gürtelmaske;Hüft- oder Gürtelmaske, 17./18. Jh.
Die Hüft- und Gürtelmaske ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunstwerke gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Die Hüft- und Gürtelmaske ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Die Maske in Form eines Leopardenkopfes wurde von Männern, die einem höheren militärischen Rang angehörten, auf der linken Seite des Gürtels getragen. Der Oba von Benin, als Herrscher der besiedelten Welt, verglich sich mit dem Leoparden als gefürchtetem Herrscher der Wildnis. Sein Abbild diente dem Oba als Kennzeichen seiner unbesiegbaren Macht. Leoparden-Gürtelmasken verlieh der König jedoch auch an besonders treue Edo-Gefolgsleute. Die Maske zeichnet sich durch ihre gepunzte Punktierung, ihre Nieten, die schräg angeordneten Augen, ihre blattförmigen Ohren sowie ihre vier hervorstehenden Reißzähne aus. An der Unterseite waren kleine Glöckchen angebracht, von denen sich heute noch drei erhalten haben. ||
21,5 x 13 x 6,5 cm|Höhe mit Verzierungen: ca. 21,5 cm; Höhe Maskenrand: 18,5 cm; Breite: 13 cm; Tiefe: ca. 6,5 cm
Gesamt;Höhe Maskenrand;Höhe mit Verzierung
H: 21,5 cm
W: 13 cm
X: 6,5 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight ;;
SES Benin-Objekte; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Federal Republic of Nigeria;Benin City
Ankauf 2001 von Erbengemeinschaft Meyer mittels Finanzierungsverbund (u. a. Kulturstiftung der Länder, Freistaat Sachsen, BKM, Ernst von Siemens-Stiftung und Stadt Leipzig)
unbekannt;Webster, William Downing;Meyer, Hans
Acquisition-DetailsProvenance Purchased by Finanzierungsverbund (Kulturstiftung der Länder, der Freistaat Sachsen, usw.)
Händler: W. D. Webster (bis ?); Sammler: Hans Meyer (bis 1929); Elisabeth Meyer (bis 1946); Erbengemeinschaft Meyer (bis 2001)
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
Hans Heinrich Joseph Meyer, 1858-1929, German Explorer, Editor, Africanist, professor of colonial history in Leipzig
BIBLIOGRAPHIEBibliography Ezra, 1992, S. 155f.; |- Göbel, 1994, S. 13, 47; |- von Luschan, 1919, VIII, S. 380f., Abb. 571; |- Quarcoopome, 1983, S. 95f.; |- Patrimonia 220, 2002, S. 66f; |- KNK, Nationalschätze aus Deutschland- von Luther zum Bauhaus, 2005, S. 301f.
'- Ausstellungsverzeichnis Peter Göbel 1994-2000, Nr. 63; |- Katalog Kunst aus Benin 1994, S. 13, 47; - KulturStiftung der Länder, Patrimonia 220, 2002, S. 66/67; |- KNK, Nationalschätze aus Deutschland- von Luther zum Bauhaus, 2005, S. 301f.
LIT_LITERATURBibliography Göbel 2002 [Kunst aus Benin - Sa...];Meyer 1994;Luschan 1919;Rosenthal 2005
Benin 48 (H. Meyer number); 9787
Hersteller;Händler;Sammler
42159;81125;6049;22955;35730;4051
15.05.01;31.01.02;16.03.18;18.01.06;18.10.06
'- Bonn 2005/2006, |- Ungarische Nationalgalerie Budapest 2006, |- Königliches Schloß Warschau 2007/2008; |- "Nationalschätze aus Deutschland- von Luther zum Bauhaus"
Bd.220/S.67;Seite 47;Seite 381;Seite 301
schwarz-weiss;schwarz-weiss;schwarz-weiss;farbig
Aktenstück;Originalnummer;Originalnummer;Aktenstück;Aktenstück
Herstellung;Sammelereignis
12797488;12821279;11145307
Kunst;Leopard;Maske;Plastik;Tier;Würdezeichen
vgl. auch MVD Inv. Nr. 16070
2001/14;Benin 48 H. Meyer;9787 (Webster);L 1929/2;1989/21