Die Kopfplastik ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Die Plastik stammt sehr wahrscheinlich aus einer frühen Periode des Kunstschaffens Benins. Kopfplastiken, die in dieser Periode entstanden, wurden abhängig von ihrem Abbild in Kriegsschreinen im Herrscherpalast oder auf Ahnenaltären aufgestellt. Die Plastik weist eine besonders dünnwandige Bronzehülle mit einer Fehlstelle am Hinterkopf auf. Obwohl die Kopfdarstellungen auf einst lebende Personen bezogen sind, stellen sie keine Porträts dar, sondern weisen idealtypische Kennzeichen auf. So befinden sich über der Nase zwei senkrechte Narben, die wie die Iris der Augen ursprünglich mit eisernen Einlagen ausgestattet waren. Die Lippen sind leicht geöffnet und der Halsschmuck besteht aus einem neunreihigen Perlenkollier. Das Haar der männlichen Person ist in mehrere sich überlappende Ringlagen geschnitten, wobei sich darüber am Oberkopf der Plastik ein Loch für die Befestigung eines Elefantenstoßzahnes befindet. Die Frisur soll auf eine einst typische Frisur der Männer der benachbarten Igbo-Bevölkerung hinweisen.||
22 x 20 x 18,7 cm, Plinthe: 12,5 x 12,5 cm|Höhe: 22 cm; Breite: 20 cm; Tiefe 18,7 cm; Durchmesser unten: 12,5 cm
H: 22 cm
W: 20 cm
X: 18,7 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight SES Benin-Objekte; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Federal Republic of Nigeria;Benin City
Ankauf 2001 von Erbengemeinschaft Meyer mittels Finanzierungsverbund (u. a. Kulturstiftung der Länder, Freistaat Sachsen, BKM, Ernst von Siemens-Stiftung und Stadt Leipzig)
unbekannt;Webster, William Downing;Meyer, Hans
Acquisition-DetailsProvenance Purchased by Finanzierungsverbund (Kulturstiftung der Länder, der Freistaat Sachsen, usw.)
Händler: W. D. Webster (bis ?); Sammler: Hans Meyer (bis 1929); Elisabeth Meyer (bis 1946); Erbengemeinschaft Meyer (bis 2001)
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
Hans Heinrich Joseph Meyer, 1858-1929, German Explorer, Editor, Africanist, professor of colonial history in Leipzig
BIBLIOGRAPHIEBibliography '- Ben-Amos, 1980, S. 15-29; |- Blier, 1998, S. 44; |- Duchâteau, 1993, Manuskript, 36 H. Meyer; |- Göbel, 1989, S. 609; |- Nevadomsky, 1986, S. 42-43; |- Shaw, 1978, S. 172-184; |- Patrimonia 220, 2002, S. 72; |- KNK, Nationalschätze aus Deutschland- von
'- Ausstellungsverzeichnis Peter Göbel 1994-2000, Nr. 9; |- Katalog Kunst aus Benin 1994, S. 50; - KulturStiftung der Länder, Patrimonia 220, 2002, S. 72f; KNK, |- Nationalschätze aus Deutschland- von Luther zum Bauhaus, 2005, S. 300,302; - Merkur und die
LIT_LITERATURBibliography Göbel 2002 [Kunst aus Benin - Sa...];Meyer 1994;Rosenthal 2005;Gleisberg 1989
lfd. Nr. Leihliste: ; Hans Meyer (s. L 1929/2)
14560, Benin 36 (H. Meyer number)
IMG_001; IMG_003; IMG_002
Hersteller;Händler;Sammler
15.05.01;31.01.02;16.03.18;18.10.06;18.01.06
'- Wien, "Merkur und die Musen, Schätze der Weltkultur aus Leipzig", 21.09.1989-18.02.1990; |- Bonn 2005/2006, |- Ungarische Nationalgalerie Budapest 2006, |- Königliches Schloß Warschau 2007/2008; |- "Nationalschätze aus Deutschland- von Luther zum Bauhau
Tafel V;;7/25 (1);S. 309, Abb. V/6/56
Bd.220/S.73;Seite 50;Seite 300;S. 609
schwarz-weiss;schwarz-weiss;farbig;Bibl.MVL: 3:12725
Aktenstück;Originalnummer;Originalnummer;Aktenstück;Aktenstück
Herstellung;Sammelereignis
12797488;12821279;11145307
Ahnenverehrung;Plastik;Ritual
2001/14;14560 (Webster?);Benin 36 H. Meyer;L 1929/2;1989/21