Object-name-and-materialsDesignation, Material Glocke
Gelbguss
Motive: Rankenmuster, Blätter und knopfförmige runde Erhebungen (Seitenflächen), in den Ecken je ein Krokodil, Vorderfläche Gesicht, Rückseite mit floralen Motiven
Die Bronzeglocke ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunstwerke gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Bronzeglocken dienten militärischen, religiösen, zeremoniellen und musikalischen Zwecken. So stattete man Altäre mit Glocken aus, aber auch von Soldaten wurden kleinere Glocken um den Hals bei militärischen Expeditionen getragen. Die meist vierkantigen Glocken variieren in Größe und Verzierung. Je reicher die Glocken in ihrer Verzierung waren, desto höher war die gesellschaftliche Stellung ihres Eigentümers. So weist diese Glocke eine besondere Reliefgestaltung, wie auch Klöppel auf. Die Seitenflächen sind charakteristisch mit floralen oder geometrischen Mustern versehen. Auf drei der vier Seiten finden sich Rankenmuster, Blätter und Erhebungen in Form von Halbkugeln. In den Ecken der jeweiligen Seiten befinden sich Krokodile, sowie auf einer Seite zusätzlich ein Gesicht. Die vierte Seite ist deutlich reduzierter gestaltet und zeigt florale Ornamentik.||(SB)
H: 17,5 cm
W: 8,5 x 9,5 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight SES Benin-Objekte; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Federal Republic of Nigeria
Ankauf 2001 von Erbengemeinschaft Meyer mittels Finanzierungsverbund (u. a. Kulturstiftung der Länder, Freistaat Sachsen, BKM, Ernst von Siemens-Stiftung und Stadt Leipzig)
unbekannt;Webster, William Downing;Meyer, Hans
Acquisition-DetailsProvenance Purchased by Finanzierungsverbund (Kulturstiftung der Länder, der Freistaat Sachsen, usw.)
Händler: W. D. Webster (bis ?); Sammler: Hans Meyer (bis 1929); Elisabeth Meyer (bis 1946); Erbengemeinschaft Meyer (bis 2001)
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
Hans Heinrich Joseph Meyer, 1858-1929, German Explorer, Editor, Africanist, professor of colonial history in Leipzig
BIBLIOGRAPHIEBibliography Ben-Amos, 1980, S. 60; Duchâteau, 1993, 45 H. Meyer; Ezra, 1992, S. 97,99; Hess, 1983, S. 103, 105f.; von Luschan, 1919, VIII, S. 371, Abb. 545; Patrimonia 220, 2002, S. 92f; Norborg, 1992, S. 28ff, 129f,143,160, 185.
Ausstellungsverzeichnis Peter Göbel 1994-2000, Nr. 31; Katalog Kunst aus Benin 1994,S. 64; KulturStiftung der Länder, Patrimonia 220, 2002, S. 92f.
LIT_LITERATURBibliography Göbel 2002 [Kunst aus Benin - Sa...];Meyer 1994;Luschan 1919
lfd. Nr. Leihliste: 32; Hans Meyer (s. L 1929/2)
11590, Benin 45 (H. Meyer number)
IMG_001; IMG_002; IMG_003
Hersteller;Händler;Sammler
Bd.220/S.93;Seite 64;Seite 369
schwarz-weiss;schwarz-weiss;schwarz-weiss
Aktenstück;Originalnummer;Originalnummer;Aktenstück;Aktenstück
12797488;12821279;11145307
2001/14;11590 (Webster);Benin 45 H. Meyer;L 1929/2;1989/21