Reliefplatte: Ernte einer Opferpflanze;Reliefplatte: Ernte einer Opferpflanze, 16./17. Jh.
Die Reliefplatte ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunstwerke gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Bronzene Reliefplatten überzogen die Säulen des Palastes des Oba in Benin City. Die Tafeln zeigen Aspekte des höfischen Lebens und sind Zeugen der Geschichte des Königreiches. Das Bildprogramm der Reliefplatte zeigt zwei Figuren unter einer rankenden, Früchte tragenden Pflanze (Telfairia occidentalis). Die rechte Figur schneidet dabei mit einem langen Messer eine Frucht ab. Sie ist mit einem Helm, Lendenschurz und einem Querhorn am Gürtel bekleidet. Die linke Figur trägt einen Helm mit einer abgeschnittenen Frucht und eine schmale Hüftschnur, an der ein Messer und eine kleine Tasche befestigt sind. Im Hintergrund ergibt sich ein florales Muster, was durch Früchte und Blätter der rankenden Pflanze ergänzt wird.|(SB)
60,5 x 41,0 x 6,5 cm|Höhe: 60,5 cm; Breite: 41 cm; Relieftiefe: 6,5 cm
H: 60,5 cm
W: 41 cm
X: 6,5 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight SES Benin-Objekte; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Federal Republic of Nigeria;Benin City
Ankauf 2001 von Erbengemeinschaft Meyer mittels Finanzierungsverbund (u. a. Kulturstiftung der Länder, Freistaat Sachsen, BKM, Ernst von Siemens-Stiftung und Stadt Leipzig)
unbekannt;Webster, William Downing;Meyer, Hans
Acquisition-DetailsProvenance Purchased by Finanzierungsverbund (Kulturstiftung der Länder, der Freistaat Sachsen, usw.)
Händler: W. D. Webster (bis ?); Sammler: Hans Meyer (bis 1929); Elisabeth Meyer (bis 1946); Erbengemeinschaft Meyer (bis 2001)
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
Hans Heinrich Joseph Meyer, 1858-1929, German Explorer, Editor, Africanist, professor of colonial history in Leipzig
BIBLIOGRAPHIEBibliography '- Ben-Amos, 1995, S.65, Abb. 47; |- Duchâteau, 1993, 14 H. Meyer; |- Fagg, 1963, S. 34; |- Göbel, 1994, S. 21; |- von Luschan 1919, VIII, S. 260-263 u. S. 261, Abb. 388; |- Patrimonia 220, 2002, S. 120f.
'- Ausstellungsverzeichnis Peter Göbel 1994-2000, Nr. 18; |- Katalog Kunst aus Benin 1994,S. 83; |- KulturStiftung der Länder, Patrimonia 220, 2002, S. 120f.
Gunsch, K.W.: The Benin Plaques: A Singular Monument. in: Tribal Art. N° 88 Summer 2018. S. 98-113
LIT_LITERATURBibliography Göbel 2002 [Kunst aus Benin - Sa...];Meyer 1994
lfd. Nr. Leihliste: 10; Hans Meyer (s. L 1929/2)
9912; Benin 14 (H. Meyer number)
Hersteller;Händler;Sammler
9470;52894;42159;22955;24148;24355
schwarz-weiss;schwarz-weiss
Aktenstück;Originalnummer;Originalnummer;Aktenstück;Aktenstück
Herstellung;Sammelereignis
12797488;12821279;11145307
Architektur;Ernte;Kunst;Plastik;Relief;Ritual
2001/14;9912 (Webster?);Benin 14 H. Meyer;L 1929/2;1989/21