Object-name-and-materialsDesignation, Material Reliefplatte: Drei Würdenträger mit Gefäßen
Gelbguss (Messing)
Reliefplatte: Drei Würdenträger mit Gefäßen
Die Reliefplatte ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunstwerke gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Bronzene Reliefplatten überzogen die Säulen des Palastes des Oba in Benin City. Die Tafeln zeigen Aspekte des höfischen Lebens und sind Zeugen der Geschichte des Königreiches. Dargestellt sind hier drei frontal abgebildete Würdenträger mit jeweils einem bronzenes Gefäß vor ihrer Brust, welches von ihren Händen umschlossen wird. Die zwei linken Figuren gleichen sich in ihrer Darstellung. So besitzen sie perlenverzierte Helme mit einer Feder, einen siebenreihigen Perlenkragen sowie weiteren Perlenschmuck um Hand- und Fußgelenke. Die rechte Figur trägt keinen Helm und so ist ihr in überlappende Ringlagen geschnittenes Haar zu erkennen. Auffällig sind bei dieser Figur auch die Gesichtsskarifikationen über den Augenbrauen. Alle drei Figuren tragen verzierte Schurze, wobei der rechte eine rein geometrische Musterung aufweist und die beiden übrigen zusätzlich auch Köpfe von Europäern abbilden. Den Hintergrund der Platte zieren florale Ornamente.|(SB)
H: 44,5 cm
W: 34 cm
X: 9 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight SES Benin-Objekte; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Gelbguss|Bronze (Gelbguß)|Ms (Restaurierung, Import 2016)
Federal Republic of Nigeria;Benin City
Ankauf 2001 von Erbengemeinschaft Meyer mittels Finanzierungsverbund (u. a. Kulturstiftung der Länder, Freistaat Sachsen, BKM, Ernst von Siemens-Stiftung und Stadt Leipzig)
unbekannt;Webster, William Downing;Meyer, Hans
Acquisition-DetailsProvenance Purchased by Finanzierungsverbund (Kulturstiftung der Länder, der Freistaat Sachsen, usw.)
Händler: W. D. Webster (bis ?); Sammler: Hans Meyer (bis 1929); Elisabeth Meyer (bis 1946); Erbengemeinschaft Meyer (bis 2001)
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
Hans Heinrich Joseph Meyer, 1858-1929, German Explorer, Editor, Africanist, professor of colonial history in Leipzig
BIBLIOGRAPHIEBibliography '- Ben-Amos, 1980, S. 18; |- Blier, 1998, S. 64; |- Duchâteau, 1993, 9b H. Meyer; |- Göbel, 1994, S.70; |- von Luschan, 1919, VIII, S. 98; |- Patrimonia 220, 2002, S. 102f; |- Kunstwerke der Welt, Afrika, Leipzig, 2008, S. 30f.
Gunsch, K.W.: The Benin Plaques: A Singular Monument. in: Tribal Art. N° 88 Summer 2018. S. 98-113||
LIT_LITERATURBibliography Göbel 2002 [Kunst aus Benin - Sa...];Meyer 1994;Gunsch 2018;Wysocki Gunsch 2018;Deimel 2008
lfd. Nr. Leihliste: 52; Hans Meyer (s. L 1929/2)
9487; 9 b (H. Meyer number)
Neg. Af Obj. 5841|Publ.Dia: PD 354
Hersteller;Händler;Sammler
9470;116012;42159;20280;22955;24148
Bd. 220/S.103;S. 70;S. 98-113;S. 131;S. 30-31
schwarz-weiss;schwarz-weiss;;s/w;
Aktenstück;Originalnummer;Originalnummer;Originalnummer;Aktenstück;Aktenstück
Herstellung;Sammelereignis
12797488;12821279;11145307
Architektur;Hofstaat;Kunst;Mann;Plastik;Relief
2001/14;9487 (Webster);9 b H. Meyer;1919/18;L 1929/2;1989/21