Die Art des Materials (Metallguss und erhaltener tönerner Gusskern) und die schöne florale Ausschmückung weisen es als ein Spielbrett in ehemals königlichem Gebrauch aus. Offensichtlich sind insgesamt nur fünf solcher "Spielbretter" aus dem Benin-Reich erhalten, wovon das in Dresden befindliche das mit der höchsten Lochanzahl (395) ist. Auf solchen Spietischen spielte man strategische Spiele, die an historische Kriegssituationen angelehnt waren. (MVD, S. D.)
H: 15,5 cm
W: 50,5 cm
X: 17,5 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight Sammlung Arthur Baessler; SES Benin-Objekte; William D. Webster, London; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Federal Republic of Nigeria;Benin City
Collector/Previous-ownerPrior Source Arthur Baessler, Berlin, purchased from William D. Webster, London, in 1902
Schenkung 1902 von Arthur Baessler, Berlin
unbekannt;Baessler, Arthur;Webster, William Downing
Acquisition-DetailsProvenance Donated by Arthur Baessler, Berlin
William D. Webster, London (bis 1902); Arthur Baessler, Berlin (erworben 1902 von William D. Webster, bis 1902)
Herstellung;Provenienz;Provenienz
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - Museum für Völkerkunde Dresden
Arthur Baessler, 1857-1907, German Ethnologist and Athropologist;
William Downing Webster, 1868-1913, English Dealer and Collector of Ethnographica
BIBLIOGRAPHIEBibliography Plankensteiner, Barbara (Hrsg.): Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria [Ausst.Kat.]. Wien, 2007|Silvia Dolz:Schätze aus Afrika: Benin. Die Schenkung Baessler [Ausst.Kat.]. Dresden, 2006
Plankensteiner, 2007, Kat. 97|Ausst. Kat. MVD, 2006, S. 28 u. Abb. 92
LIT_LITERATURBibliography Deimel 2006 [Schätze aus Afrika, ...];Plankensteiner 2007
Übernahme Altdaten|Region original: Großregion => Westafrika; Land => Nigeria; Gebiet => Benin|Ethnie original: kein Eintrag|Region bei Datenübergabe: Afrika>Westafrika>Nigeria>Benin
Hersteller;Schenker;Händler
12797488;12106249;12821279