Kleinere quadratische Glöckchen waren Kennzeichen hohen militärischen Ranges und wurden um den Hals getragen. Am unterschiedlichen Klang war die Person und deren Position im Kampf zu erkennen. Daneben besaßen sie eine Schutzfunktion für den Träger. (MVD, S. D.) |
14,5 x 7,5 x 7,2 cm|14,5 x 7 cm (lt. Karteikarte)
H: 14,5 cm
W: 7,5 cm
X: 7,2 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight Sammlung Arthur Baessler; SES Benin-Objekte; William D. Webster, London; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Federal Republic of Nigeria;Benin City
Collector/Previous-ownerPrior Source Arthur Baessler, Berlin, purchased from William D. Webster, London, in 1902
Schenkung 1902 von Arthur Baessler, Berlin
unbekannt;Baessler, Arthur;Webster, William Downing
Acquisition-DetailsProvenance Donated by Arthur Baessler, Berlin
William D. Webster, London (bis 1902); Arthur Baessler, Berlin (erworben 1902 von William D. Webster, bis 1902)
Herstellung;Provenienz;Provenienz
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - Museum für Völkerkunde Dresden
Arthur Baessler, 1857-1907, German Ethnologist and Athropologist;
William Downing Webster, 1868-1913, English Dealer and Collector of Ethnographica
BIBLIOGRAPHIEBibliography Silvia Dolz: Schätze aus Afrika: Benin. Die Schenkung Baessler [Ausst.Kat.]. Dresden, 2006|Webster, W. D.: Illustrated Catalogue of Ethnographical Specimens, in Bronze, Wrought Iron, Ivory and Wood, from Benin City, West Africa. Bd. 21 (August). Bicester, 1899
MVD, 2006, S. 26 f.|Webster, 1899, Nr. 106
Übernahme Altdaten|Region original: Großregion => Westafrika; Land => Nigeria; Gebiet => Benin|Ethnie original: kein Eintrag|Region bei Datenübergabe: Afrika>Westafrika>Nigeria>Benin
Hersteller;Schenker;Händler
12797488;12106249;12821279
Glocke;Idiophon;Kult;Musikinstrument