Justus Brinckmann (1843-1915) was the first director of the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg and in 1874 was the leading figure in its foundation.
Blashorn
Unbekannter Hersteller, Königreich Benin, Nigeria, 18./19. Jh. / Elfenbein / Ankauf vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1898, Inv. Nr. C 2334
Ein besonderes Merkmal der Blashörner im Benin-Reich ist das rechteckige Blasloch auf der konvexen Seite, also der äußeren Biegung, des Hornes. Üblicherweise befinden sich in Afrika die Blaslöcher auf der inneren, konkaven Seite. Bis heute kündigen mehrere Hornbläser den öffentlichen
Auftritt des Oba bei Zeremonien am Vorplatz des Palastes an.
Label Text (eng)
Side-blown Horn
Unidentified maker, Benin Kingdom, Nigeria, 18th/19th century / Ivory / Acquired from the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1898, Inv. no. C 2334
A distinctive feature of blowing horns in the Benin Empire is the rectangular mouthpiece on the convex side, or outer curve, of the horn. Elsewhere in Africa, the horns are blown from the inner, concave side. To this day, when the Oba appears publicly to attend ceremonies in the courtyard of the palace grounds, he is announced by several horn blowers.