19th century commissioned from the Royal Bronze-casting Guild (Igun Eronmwon) by the Royal Palace of Benin; by descent to Oba Ovonramwen (Ovonramwen Nogbaisi, b. about 1857 - d. about 1914; r. 1888 - 1897); 1897, probably looted from the Royal Palace during the British military occupation of Benin; [...]; until 1931, Han Coray; 1931-1940, Schweizerische Volksbank; 1940, Völkerkundemuseum der Universität Zürich; since 1940 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen
C 3167_132
Coray Nr. BK 2
Nigeria, Benin
Klangstab mit Ibis (Unheil ankündender Vogel)
Bronze
(unterer Teil abgebrochen)
30 cm hoch
Das Königreich Benin wurde in Nigeria von den Edo gegründet.
siehe: Katalog, Benin Könige und Rituale, S.446
Klangstab in Gestalt eines Ibis-Vogels
Als im frühen 16. Jh. ein Ibis dem König Isigie vor einer Schlacht gegen die Igala eine Niederlage prophezeit hatte, missachtete dieser die Warnung und liess den Vogel töten. Nach der siegreichen Heimkehr wurden auf Geheiss des Oba mit Ibis-sen bekrönte Stäbe gegossen. Beim Erinnerungsfest des gewonnenen Krieges wurden die Schnäbel der Messingvögel mit Metallstäben wie Glocken angeschla-gen.
Gelbguss patiniert
Benin/Nigeria; wohl 18./19. Jahrhundert
Stab mit Wahrsagevogel «oro»
Gelbguss patiniert
Nigeria, Königreich Benin, Edo
wohl 18. / 19. Jh.
Ankauf Coray, 1940
Als im frühen 16. Jh. ein Ibis dem König Isigie vor einer Schlacht gegen die Igala eine Niederlage prophezeiht hatte, missachtete dieser die Warnung und liess den Vogel töten. Nach der siegreichen Heimkehr wurden auf Geheiss des Oba und zur Mahnung mit Ibissen bekrönte Klangstäbe gegossen. Beim jährlich stattfindenden Erinnerungsfest «Ugie Oro» des gewonnenen Krieges wurden die Schnäbel der Messingvögel mit Metallstäben wie Glocken angeschlagen.
C 3167
Klangstab, Darstellung eines Ibisses
Westafrika, Benin (Nigeria)
vor 1928
Ankauf Han Coray, 1940
HVM VK C 3167