VIII A 10719, Positiv, SW, Plastik (Kopf, weibl.), Bronze, Kurt Grunst (*04.04.1921); E 663/1898, Erwerbung: a.) I/131/1898 + b.) I/132/1898 + I/133/1898: a.) III C 8164-8182 + b.) III C 8183-8192 + c.) III C 8193-8218, a,b.) Bronzen c.) Bronzen u. Elefantenzahn (Benin), Consul Schmidt, 1898, Eduard Schmidt (1892)
Online Beschreibung, Gedenkkopf vom Altar einer Königinmutter mit der typischen spitzen und leicht nach vorn gebogenen Haube aus Korallenperlen. [Benin_Königreich]
Erwerbung von: Cons. Schmidt; Notiz: Rückführung Wiesbaden; Ausgabe: 18. Jh., Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin; Standort bis 1897 im Königreich Benin unbekannt; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt von Konsul Eduard Schmidt, Angestellter der Woermann Linie, zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1898.
Gedenkkopf vom Altar einer Königinmutter mit der typischen spitzen und leicht nach vorn gebogenen Haube aus Korallenperlen.
Angaben zur Herkunft:
Eduard Schmidt, Sammler
18. Jahrhundert
Nigeria (Land)
Benin (Königreich)
"Benin ist ein von Edo-Völkern gegründetes Königreich im heutigen Südwesten Nigerias, das bis zum Jahr 1897 unabhängig war. Die Amtssprache war Edo. Das Königreich gehört zu den am umfangreichsten dokumentierten vorkolonialen Reichen Westafrikas und wurde erst am Ende des 19. Jahrhunderts zerstört." - (de.wikipedia.org 22.10.2019)