Reliefplatte: Krieger mit Begleiter;Reliefplatte: Krieger mit Begleiter, 16./17. Jh.
Die Reliefplatte ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunstwerke gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Bronzene Reliefplatten überzogen die Säulen des Palastes des Oba in Benin City. Die Tafeln zeigen Aspekte des höfischen Lebens und sind Zeugen der Geschichte des Königreiches. Das tiefe Relief der Platte ziert zwei Figuren mit einem Schwert und einer Frisur aus dick gedrehten Locken, in die Perlen eingeflochten sind sowie einen Kinnbart. Die linke Figur ist deutlich größer dargestellt und weist eine reichere Verzierung der Schärpe und eine Glocke, die die Schwertschneide ziert, auf. Sein deutlich kleinerer Begleiter trägt über seinen Schurz einen ovibiovu Gürtel, dessen blattartige Enden über die linke Hüfte herabfallen. Den Hintergrund der Platte überziehen die charakteristischen floralen Elemente. |(SB)
52,5 x 39 x 8 cm|Höhe: 52,5 cm; Breite: 39 cm; Relieftiefe: 8 cm
H: 52,5 cm
W: 39 cm
X: 8 cm
MASSETABEINHEITGEWICHT_IDWeight SES Benin-Objekte; SES Dossier Benin-Objekte, Überlieferung an die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Federal Republic of Nigeria;Benin City
Ankauf 2001 von Erbengemeinschaft Meyer mittels Finanzierungsverbund (u. a. Kulturstiftung der Länder, Freistaat Sachsen, BKM, Ernst von Siemens-Stiftung und Stadt Leipzig)
unbekannt;Webster, William Downing;Meyer, Hans
Acquisition-DetailsProvenance Purchased by Finanzierungsverbund (Kulturstiftung der Länder, der Freistaat Sachsen, usw.)
Händler: W. D. Webster (bis ?); Sammler: Hans Meyer (bis 1929); Elisabeth Meyer (bis 1946); Erbengemeinschaft Meyer (bis 2001)
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
Hans Heinrich Joseph Meyer, 1858-1929, German Explorer, Editor, Africanist, professor of colonial history in Leipzig
BIBLIOGRAPHIEBibliography '- Blier, 1998, S. 64; |- Bradbury, 1957, S. 38, 41; |- Duchâteau, 1993, 18 H. Meyer; |- Ezra, 1992, S. 126-127 u. Abb. S. 140-141; |- von Luschan, 1919, S. 101 u. Abb. 181; |- Patrimonia 220, 2002, S. 104f.
'- Ausstellungsverzeichnis Peter Göbel 1994-2000, Nr. 47; |- Katalog Kunst aus Benin 1994, S. 72.
Gunsch, K.W.: The Benin Plaques: A Singular Monument. in: Tribal Art. N° 88 Summer 2018. S. 98-113
LIT_LITERATURBibliography Göbel 2002 [Kunst aus Benin - Sa...];Meyer 1994;Luschan 1919;Wysocki Gunsch 2018;Gunsch 2018
lfd. Nr. Leihliste: 13; Hans Meyer (s. L 1929/2)
9769; Benin 18 (H. Meyer number)
Neg.Af.Obj. 549 (Aufnahme mit Rahmen Hans Meyer)
Hersteller;Händler;Sammler
9470;116012;42159;20280;22955;24148
Tafel XXI;;181;Fg. 6.68 4A;
Bd.220/S.105;Seite 72;Seite 101;S. 180;S. 98-113
schwarz-weiss;schwarz-weiss;schwarz-weiss;;
Aktenstück;Originalnummer;Originalnummer;Aktenstück;Aktenstück
Herstellung;Sammelereignis
12797488;12821279;11145307
Architektur;Hofstaat;Kunst;Mann;Plastik;Relief
2001/14;9769 (Webster);Benin 18 H. Meyer;L 1929/2;1989/21